Die Zukunft von Nutzfahrzeugkraftstoffen

Die Zukunft von Nutzfahrzeugkraftstoffen

Betreiber einer kommerzielllen Nutzfahrzeugflotte stehen mehr denn je vor der Aufgabe, Gewinne zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie die Emissionsvorschriften einhalten – heute und in Zukunft.

Infolgedessen schauen derzeit viele Flotten-Betreiber auf die Vor- und Nachteile der im Markt verfügbaren Kraftstoffe, um einerseits Kosten zu senken und andererseits die Emissionsanforderungen zu erfüllen. Dieser Entscheidungsprozess umfasst sowohl eine Bewertung der verfügbaren Alternativen als auch die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt eines Wechsels vom herkömmlichen Diesel zu alternativen Kraftstoffoptionen. Wir möchten im Folgenden gern einen Blick auf die derzeit verfügbaren Möglichkeiten werfen.

Alternative Kraftstoffe und Diesel

Voraussichtlich werden in Zukunft alternative Kraftstoffe im Verhältnis zu herkömmlichem Diesel einen wachsenden Anteil am Nutzfahrzeug-Energiemix haben. Derzeit stehen Biokraftstoffe, Flüssiggas (LNG), komprimiertes Erdgas (CNG) und Elektrizität als die als wesentliche Alternativen zur Verfügung. Je nach Rohstoffquelle sind diese alternativen Kraftstoffe sogar erneuerbar.
CNG
  • CNG hat ungefähr die Hälfte der Energiedichte von LNG und eignet sich aufgrund des Verhältnisses zwischen Energiespeicher und Fahrzeugnutzlast besser für Flotten mit kürzeren Entfernungen, beziehungsweise regelmäßiger Rückkehr an den Flotten- oder Betankungsstandort. Dieser Kraftstoff ist daher zum Beispiel für die Verwendung in Müllfahrzeugen und Bussen des öffentlichen Nahverkehrs besonders attraktiv.
  • Die CNG Installationskosten sind im Vergleich zu LNG geringer und das Betanken erfolgt bei geringerem Druck, sodass weniger aufwändige und kostenintensive Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind.

Total Cost of Ownership-Analyse (TCO)

Bei dem Umstieg auf alternative Antriebsformen haben Flottenbetreiber Faktoren wie:

  • Fahrzeugkosten
  • Kraftstoffverfügbarkeit
  • Gesamtentfernung, typische Routen
  • Durchschnittliche Kilometerleistung zu berücksichtigen.

Die Durchführung einer solchen TCO hilft auch dabei, den besten Antriebs- und Fahrzeugmix für die eigene Flotte zu ermitteln.

Die Zukunft von Diesel

Obwohl die Entwicklung und Verbreitung alternativer Antriebsstoffe schon einige Erfolge vorweisen, ist davon auszugehen, dass Dieselkraftstoff auch in Zukunft einen bedeutenden Teil des Kraftstoffmixes für große Nutzfahrzeuge ausmachen wird.

Die Weiterentwicklung von dieselbetriebenen Fahrzeugen zur weiteren Reduzierung von Partikeln und NOx wird stetig vorangetrieben. Gleichzeitig investieren führende Ölunternehmen in Forschung und Entwicklung, um die Leistung von Dieselkraftstoff zu verbessern. ExxonMobil zum Beispiel hat Esso Diesel Efficient ™ entwickelt. Dieser Kraftstoff wurde konzipiert, um Ablagerungen an Einspritzdüsen zu beseitigen und dadurch die Motorleistung zu verbessern. Tests in Millbrook, einer der weltweit umfangreichsten Testanlagen für unabhängige Kraftstofftests, haben bestätigt, dass Esso Diesel Efficient™ die CO2-Emissionen um durchschnittlich 2,8 Prozent, die Stickoxide um durchschnittlich bis zu 10 Prozent und den Partikelausstoß um durchschnittlich bis zu 22 Prozent senken kann. Außerdem sinkt durch die Verwendung von Esso Diesel Efficient™ der Kraftstoffverbrauch um durchschnittlich 2,8 Prozent. Die Firma Pfaff Logistik hat in einem Praxistest Einsparungen von 2,6 bis sogar max. 4,7 Prozent feststellt.
Esso Diesel Efficient™ Kraftstoff ist in Deutschland und in fünf anderen Ländern in Europa erhältlich.

Hinweis: Esso Diesel Efficient™ Kraftstoff wurde von Pfaff Logistik in Baienfurt getestet . Zuvor wurde Esso Diesel Efficient™ Kraftstoff vom unabhängigen Institut Millbrook Proving Ground Ltd., GB getestet. Diese Einrichtung gehört zu den Pionieren in der Entwicklung von Lösungen für die Emissionsreduzierung und ist zertifiziert nach ISO 17025, ISO 9001 und ISO 14001. Zudem verfügt das Institut über langjährige Erfahrung in den Tests von Automobil- und Antriebstechnologien. Mehr über Testbedingungen und –ergebnisse erfahren Sie unter www.kraftstofflieferant.de

Der Kraftstoffmix der Zukunft

Die Vorschriften für Fahrzeuge jeder Art entwickeln sich rasant weiter und die Betreiber von kommerziellen Flotten konzentrieren sich stärker denn je auf die Optimierung der Gesamtbetriebskosten. Die Infrastruktur für die Versorgung mit einigen alternativen Kraftstoffen mag teilweise noch in den Kinderschuhen stecken, aber ein Wandel im Nutzfahrzeugsektor ist absehbar. Für Nutzfahrzeugbetreiber ist es daher auch zukünftig wichtig, mit verlässlichen Kraftstofflieferanten zusammenzuarbeiten und gemeinsam die optimale Kraftstofflösung für ihr Unternehmen zu entwickeln.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?

*Esso Diesel Efficient™ Kraftstoff wurde von Pfaff Logistik in Baienfurt getestet. Die Testbedingungen und -ergebnisse:

  • Leistungsvergleich von Standard Diesel ohne Additive und Esso Diesel Efficient™ Kraftstoff in Schwerlastfahrzeugen
  • 5 Testfahrzeuge: LKW Euro VI Norm
  • Teststrecke: rund 70.000 Kilometer
  • zwei Monate alltäglicher Straßenverkehr (Autobahn, Landstraße, Stadt)
  • regelmäßige Auswertung der Telematikdaten der LKW
  • Spektrum der Testergebnisse: 2,6 % bis 4,7 % geringerer Kraftstoffverbrauch (rechnerischer Durchschnitt 3,3%).

Dieser Test erfolgte im Straßenverkehr in Deutschland.

Kontaktinformationen

Caffamacherreihe 5
20355 Hamburg